Diese Liste bietet nur einen kleinen Ausschnitt der Seiten im Internet, die sich mit Informationssicherheit und Kryptologie beschäftigen. Weitere Links finden Sie zum Beispiel in der Online-Hilfe von CrypTool und in dem mit CrypTool ausgelieferten Skript. Wir freuen uns über Ihren Hinweis auf weitere interessante Links.
Primzahlen, Zahlentheorie und Kryptologie (Links und Bücher)
Webseiten
- Kryptologikum - Das Kryptologikum ist eine Sammlung des KIT mit vielen historischen Exponaten in Vitrinen, aber auch mit Hands-on-Experimenten, an denen die Prinzipien der modernen Kryptographie einem breiten Publikum spielerisch und greifbar vermitteln werden. Die Sammlung wird regelmäßig ausgestellt.
http://kryptologikum.de/index.html - Emmas Blog mit einem 1-seitigen Überblick über Krypto-Ressourcen. Dieser Blog wird von Norton360Online zur Verfügung gestellt und dient - nach unserem Kenntnisstand - nicht der "Vermarktung" von Produkten.
http://www.norton360online.com/security-center/cryptography-resource-guide.html - Webseite mit nahezu allen in der DDR verwendeten Codier- und Chiffrierverfahren
http://scz.bplaced.net - Einführungsartikel von Scott Aaronson: "The Prime Facts: From Euclid to AKS" -- (nur Englisch)
http://www.scottaaronson.com/writings/prime.pdf - The Prime Pages von Chris Caldwell -- (nur Englisch)
http://www.utm.edu/research/primes/ - GIMPS (Great Internet Mersenne-Prime Search) -- (nur Englisch)
http://www.mersenne.org/ - Unterrichtsprojekt: Zahlentheorie in der Schule -- Von Primzahlen zur Verschlüsselung mit RSA
http://www.hydrargyrum.de/kryptographie - Unterrichtsreihe: E-Mail (nur?) für Dich (Gramm u.a., 2011)
Hauptlink: http://www.informatik-im-kontext.de
Weitere Links in Deutsch:
http://it-lehren.de/asym
http://it-lehren.de/asym/Vertraulichkeit-durch-asymmetrische-Kryptographie-herstellen.html
http://it-lehren.de/asym/Vertraulichkeit-durch-asymmetrische-Kryptographie-herstellen-nur-Zahlen.html
Hier wird das Thema Verschlüsselung im Kontext der "elektronischen Post“ behandelt. Die Unterrichtseinheit hat sich zum Ziel gesetzt, den Schülern einen bewussten und sicheren Umgang mit dem Medium E-Mail zu ermöglichen. Den Lernenden in der Sekundarstufe I wird das Prinzip der RSA-Verschlüsselung mit einem Minimum von Mathematik plausibel gemacht. Die Mittel dafür sind einerseits eine Animation zur asymmetrischen Verschlüsselung (siehe Link) und die RSA-Demo aus CrypTool 1.4.30 - The Mathematical Atlas (index using mathematics subject classification), Number Theory -- (nur Englisch)
http://www.math.niu.edu/~rusin/known-math/index/11-XX.html - +Plus ist ein Internet-Magazin des Millennium Mathematik-Projekts an der Universität von Cambridge -- (nur Englisch)
http://plus.maths.org - Randall K. Nichols (Lanaki): "Classical Cryptography Course vol 1+2", 1995 -- (nur Englisch)
http://www.apprendre-en-ligne.net/crypto/bibliotheque/lanaki/lesson1.htm - John Savard: "A Cryptographic Compendium"
Webseite mit ausführlichen Informationen zur Kryptographie, insbesondere zu Rijndael. Scheint seit 1999 nicht mehr gepflegt zu werden -- (nur Englisch)
http://www.quadibloc.com/crypto/jscrypt.htm - Eine interaktive Einführung in 6 Lektionen in Elliptische-Kurven-Kryptographie unter Verwendung des Computer-Algebra-Systems SageMath, von Maike Massierer
http://webloria.loria.fr/%7Emmassier/ecc-notebook/ - Wonderful Cryptography - topics for a motivational 'Introduction to Cryptography', lecture by Eran Tromer -- (nur Englisch)
http://www.tromer.org/wondercrypt - Gary C. Kessler: "An Overview of Cryptography"
Eine ausführliche Webseite, die auf moderne und praktische Weise die Konzepte der grundlegenden kryptografischen Methoden erklärt und etliche 'real world' Beispiele bietet -- (nur Englisch).
http://www.garykessler.net/library/crypto.html
Bücher
- Craig P. Bauer: "Secret History: The Story of Cryptology", 1. Auflage, 2013, CRC Press -- (nur Englisch)
- Johannes Buchmann: "Einführung in die Kryptographie", 3. Auflage, 2004, Springer.
- Claudia Eckert: "IT-Sicherheit Konzepte - Verfahren - Protokolle", 7. Auflage, 2012, Oldenbourg
http://www.oldenbourg-verlag.de/wissenschaftsverlag/it-sicherheit/9783486706871 - Bernhard Esslinger et al.: "Kryptologie für Jedermann", SAP-Pocketseminar innerhalb der Initiative "Deutschland - Sicher im Netz", 2007
https://www.cryptool.org/images/ctp/documents/fibel_kryptologie.pdf - Keith M. Martin: "Everyday Cryptography -- Fundamental Principles and Applications", März 2012, Oxford University Press -- (nur Englisch)
- Alfred J. Menezes, Paul C. van Oorschot and Scott A. Vanstone: "Handbook of Applied Cryptography", 1997, CRC Press -- (nur Englisch)
http://www.cacr.math.uwaterloo.ca/hac/index.html - Rolf Oppliger: "Contemporary Cryptography, Second Edition", 2011, Artech House -- (nur Englisch)
http://books.esecurity.ch/cryptography2e.html - Christof Paar und Jan Pelzl: "Understanding Cryptography – A Textbook for Students and Practioners", Dezember 2009, Springer -- (nur Englisch)
Dies ist didaktisch eines der besten Krypto-Bücher mit neuesten und praxisrelevanten Informationen. Die zugehörige Webseite enthält viele PowerPoint-Folien für Lehrende, eine umfangreiche Linksammlung und Videos mit 28 Vorlesungsstunden.
http://www.crypto-textbook.com/ - Klaus Schmeh: "Kryptografie – Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen", 6. Auflage, 2016, dpunkt
Dies ist ein umfassendes und sehr leicht verständliches Buch.
http://www.dpunkt.de/buecher/3316/kryptografie.html - Klaus Schmeh: "Codeknacker gegen Codemacher. Die faszinierende Geschichte der Verschlüsselung", 2. Auflage, 2007, W3L-Verlag
Dies ist das aktuellste unter den umfassenden Büchern über die Historie der Kryptologie. Es enthält auch eine kleine Sammlung von gelösten und ungelösten Kryptorätseln. - Victor Shoup: "A Computational Introduction to Number Theory and Algebra", Second Edition, 2008, Cambridge University Press -- (nur Englisch)
http://shoup.net/ntb/ - William Stallings: "Cryptography and Network Security", 2006, Prentice Hall -- (nur Englisch)
http://williamstallings.com/ - Mark Stamp und Richard M. Low: "Applied Cryptanalysis: Breaking Ciphers in the Real World", 2007, Wiley-Interscience -- (nur Englisch)
Die zugehörige Webseite enthält viele Powerpoint-Folien und einige herausfordernde Aufgaben.
http://cs.sjsu.edu/faculty/stamp/crypto/ - Mark Stamp: "Information Security: Principles and Practice", 2. Auflage, 2011, Wiley -- (nur Englisch)
Ein umfassendes Buch, das in vier Hauptthemen gegliedert ist: Kryptographie, Access Control, Protokolle und Software. Der Autor des Buchs verwendet durchweg "humorvolle" Fußnoten.
Die zugehörige Website bietet eine große Menge an zusätzlichem und frei verfügbaren Material: http://www.cs.sjsu.edu/~stamp/infosec
Umfassende Link-Listen
- Cryptography and Security by Ron Rivest (Seite wird nicht mehr gepflegt) -- (nur Englisch)
http://theory.lcs.mit.edu/~rivest/crypto-security.html - The PKI page von Stefan Kelm -- (nur Englisch)
http://www.pki-page.info/ - Simon Singh's Webseite, Autor von "Geheime Botschaften" -- (nur Englisch)
http://simonsingh.net/cryptography/
Krypto-Historie
- Links und Bücher siehe hier.
Weitere Informationen
- Heise-Portal zur IT-Sicherheit
http://www.heise.de/security - Aktuelle Hinweise zur Computer- und Internetsicherheit (Seite der deutschen Bundesministerien)
https://www.bsi-fuer-buerger.de - Computer Security Resource Center and AES page at NIST -- (nur Englisch)
http://www.nist.gov - Cryptome archives -- (nur Englisch)
http://cryptome.org/ - ACA (The American Cryptogram Association) Webseite für Hobby-Kryptoanalytiker -- (nur Englisch)
http://www.cryptogram.org/ - Dirk Rijmenants' Cipher Machines and Cryptology
Geschichtliche und technische Informationen über WW2-Kryptogeräte und einige schöne freie Software-Simulatoren dazu -- (nur Englisch)
http://users.telenet.be/d.rijmenants/index.htm - Geoff's Crypto page
Eine Seite unter (permanenter) "Construction" mit WW2-Krypto-Nachrichten und Simulatoren für historische Kryptogeräte -- (nur Englisch)
http://www.hut-six.co.uk/ - Eine Web-Site, die viele klassische Chiffren enthält, implementiert in PHP, zum Sofort-Ausprobieren im Browser.
http://www.kryptographiespielplatz.de/ - Eine Web-Site mit einer übersichtlichen Zusammenstellung der Grundlagen der Kryptographie und der Kryptoanalyse. Neben einem Glossar gibt es auch eine Liste mit prägenden Persönlichkeiten im Bereich der Kryptologie.
http://www.kryptowissen.de/ - CryptoCrack -- Ein Windows-Programm zum Lösen einer großen Anzahl verschiedener klassischer Chiffren -- (nur Englisch)
https://sites.google.com/site/cryptocrackprogram
Verweis auf weitere Veröffentlichungen zu CrypTool
- Siehe Präsenz in Printmedien-Seite
- Jamie Kendall (Universität Portsmouth): "Cryptographic Techniques for Network Security using CrypTool", April 2008, 91 Seiten (Englisch)
Diese Projektarbeit erläutert Studenten die Grundlagen klassischer und moderner Kryptographie und Kryptoanalyse. Dazu benutzt das Projekt die Software CrypTool. Es beinhaltet drei einstündige Labor-Übungen inklusive der Lösungen. - CrypTool 2 auf der CeBIT 2010
Die Universität Duisburg-Essen präsentierte CrypTool 2 als E-Learning Plattform, peers@play und das Zusammenspiel beider für eine moderne, verteilte Kryptoanalyse. - 15th Colloquium for infomation Systems Security Education Fairborn, Rong Yang, Layne Wallace und Ian Burchett: "Teaching Cryptology At All Levels Using CrypTool", Juni 2011 (Englisch)
[Abstract - This paper introduces cryptology in the framework of general cybersecurity and advocates that it is an appropriate mechanism for introducing security issues into the classroom at all level of the curriculum. A practical free software package called CrypTool which can be a major asset in any attempt to teach cryptology to a range of student audiences is presented. Applications and classroom experiences using CrypTool are discussed along with some student feedback.] - 7th International Conference on Education and Information Systems, Technologies and Applications (EISTA 2012), Reducing the complexity of understanding cryptology using CrypTool, Juli 2012 (Englisch)
[Abstract - Cryptography and cryptanalysis are characterized by a great number of algorithms, parameters, and protocols where at least some of them can be considered as complex mathematical structures. In this paper, electronic learning such as self-regulated learning, computer-based trainings, and learning by doing are presented with the help of a modern e-learning program – CrypTool (CT) – which supports these approaches for developers and users. Additionally, this paper fortifies these claims with an evaluation using the feedback from classes where CT was used to teach cryptographic algorithms. EISTA 2012 was part of the 6th International Multi-Conference on Society, Cybernetics and Informatics (IMSCI 2012).] - Sasa Adamovic, Marko Sarac, Mladen Veinovic, Milan Milosavljevic und Aleksandar Jevremovic: An Interactive and Collaborative Approach to Teaching Cryptology, 2013, Journal of Educational Technology & Society (Jahrgang 17, Ausgabe 1) (Englisch)
[Abstract - Dieses Dokument beschreibt die Implementierung einer Komponente für die Lernsoftware CT2. Mit der neuen Komponente kann man aus CT2 heraus über das lokale Netzwerk und über das Internet kommunizieren. Diese Lösung ermöglicht es den Studenten, interaktiv und gemeinschaftlich kryptologische Problem zu lösen. Dieser Ansatz wurde im praktischen Labor-Unterricht evaluiert, und führte zu besseren Abschlussnoten und einem erhöhten Interesse der Studenten für dieses Gebiet.]
Präsenz im Web
- Telepolis, Werkzeugkasten für Codeknacker, August 2008
- Koblenzer Hochschulpreis
Lehramtsstudent gewinnt den Koblenzer Hochschulpreis mit Arbeit zu CrypTool 2. - http://de.wikipedia.org/wiki/CrypTool